KochschuleKochutensilienMehr entdecken:

Was tun, wenn Ihre Einmachgläser nicht dicht sind?

Heldenbilder / Getty Images


Beim Einmachen von Lebensmitteln kommt es gelegentlich vor, dass ein Glas oder mehrere Gläser nach der Verarbeitung nicht mehr dicht sind. Das ist zwar ärgerlich, lässt sich aber leicht durch erneutes Einmachen der Gläser beheben. Hier erfahren Sie, warum Ihre Gläser nicht dicht sind und wie Sie sie erneut einmachen können.

Um erneute Probleme mit dem Verschluss von Gläsern zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen, warum sie beim ersten Mal nicht richtig verschlossen waren. Hier sind einige mögliche Ursachen:

  • Ihr Glasrand hat einen Absplitterung : Fahren Sie mit dem Finger über den Rand jedes unverschlossenen Glases, um festzustellen, ob Sie Absplitterungen oder Kerben spüren. Falls Sie eine finden, füllen Sie den Inhalt in ein anderes Glas um und verarbeiten Sie es erneut. Jegliche Unebenheiten am Rand verhindern, dass das Glas gut mit dem Deckel abschließt.
  • Das Glas wurde nicht richtig gefüllt : Erfolgreiches Einmachen erfordert einen bestimmten Freiraum zwischen den Lebensmitteln und dem Glasrand. So kann sich das Essen beim Erhitzen ausdehnen und ein gutes Vakuum entsteht. Ihr Einmachrezept sollte angeben, wie viel Platz Sie oben in jedem Glas benötigen – normalerweise zwischen 0,6 und 2,5 cm. Wenn Sie nicht genug Lebensmittel haben, um das letzte Glas zu füllen, stellen Sie es in den Kühlschrank und verbrauchen Sie es zuerst.
  • Der Deckel des Glases war nicht sauber : Nach dem Befüllen der Gläser ist es wichtig, den Rand sauber zu wischen, damit der Deckel dicht verschlossen ist. Falls Sie diesen Schritt versäumt haben, reinigen Sie den Rand, bevor Sie das Glas erneut verwenden.
  • Der Deckel war nicht zentriert : Einmachglasdeckel haben am unteren Rand eine Dichtungsmasse, die den Glasrand berührt. Wenn diese zu weit von der Mitte abweicht, hält die Dichtung möglicherweise nicht. (Diese Dichtungsmasse ist auch der Grund, warum Einmachglasdeckel nicht wiederverwendet werden können.)
  • Der Ring war zu fest : Der Ring muss beim Festziehen am Glas zwar fest, aber nicht zu fest sitzen. Luft muss während des Einmachens entweichen können, und ein sehr fester Ring verhindert dies.
  • Sie haben die Gläser nicht lange genug verarbeitet (oder bei der richtigen Temperatur/dem richtigen Druck) : Wenn Sie die Einmachzeit verkürzt haben oder Ihren Einkocher nicht während der gesamten Verarbeitung Ihrer Gläser auf der richtigen Temperatur/dem richtigen Druck gehalten haben, konnte möglicherweise keine richtige Vakuumversiegelung entstehen.
  • Sie haben die erforderlichen Zeit-, Temperatur- und Druckanpassungen nicht an Ihre Höhenlage angepasst : Wenn Sie in großer Höhe einmachen , müssen Sie die Anweisungen im Rezept anpassen. Manchmal enthält ein Rezept diese Informationen, aber meistens müssen Sie die Änderungen selbst berechnen.
  • Sie haben ein Glas verwendet, das nicht zum Einmachen geeignet ist. Ein Glas aus dem Supermarkt ist beispielsweise nicht ideal.

Neben Ihrem Einkochautomaten (oder Druckeinkocher ) und den Konservengläsern benötigen Sie lediglich eine neue Packung Einmachdeckel. Die Deckel sind nur einmal verwendbar und verschließen nicht ein zweites Mal.

Befolgen Sie diese Schritte und lesen Sie die Tipps, bevor Sie versuchen, Ihre Gläser erneut zu verarbeiten. Es kann ein Zufall gewesen sein, dass Ihre Gläser beim ersten Mal nicht versiegelt waren, aber es ist auch möglich, dass Sie versehentlich einen wichtigen Schritt übersprungen haben. Auf jeden Fall schadet es nie, das Gedächtnis aufzufrischen.

  1. Überprüfen Sie jedes Glas auf Kerben am Rand.
  2. Wenn Sie einen Riss finden, füllen Sie den Inhalt in ein neues Glas um. Wenn Sie keine Risse finden, verschließen Sie das Glas mit einem neuen Deckel und sichern Sie ihn mit einem Ring.
  3. Verarbeiten Sie die Gläser erneut und verwenden Sie dabei die gleiche Verarbeitungszeit wie zuvor.
  4. Lassen Sie die Gläser abkühlen.
  5. Überprüfen Sie dann, ob die Dichtung gut verschlossen ist .
  6. Wenn Sie noch Gläser haben, die nicht richtig verschlossen sind, füllen Sie den Inhalt der Gläser in gefrierfeste Behälter um und frieren Sie ihn ein, bis Sie ihn verwenden möchten.

Nachdem Sie die Gläser aus dem Einkocher genommen haben, sollten Sie beim Abkühlen jedes Glases ein „Ping“ hören. Dieses Geräusch ist ein gutes Zeichen dafür, dass das Glas richtig verschlossen ist.

Stellen Sie Ihre Gläser einfach in den Kühlschrank oder frieren Sie den Inhalt in gefrierfesten Behältern ein. Unverschlossene Gläser sind kein Hinweis darauf, dass mit dem Lebensmittel etwas nicht stimmt.

Mehr entdecken:

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button