Mille-Feuille (französisches Napoleon-Dessert)
Es gibt so viele Dinge, die die Franzosen in Sachen Essen außergewöhnlich gut beherrschen. Desserts gehören zweifellos dazu. Zwar gibt es nichts Schöneres, als durch die Straßen von Paris zu schlendern und an Eclairs und Macarons zu knabbern, doch eine Reise nach Frankreich ist nicht immer möglich, und auch eine Patisserie ist nicht immer in der Nähe. Zum Glück ist es mit etwas Geduld und Know-how möglich, Ihre Lieblingssüßigkeiten aus Frankreich zu Hause nachzukochen, darunter auch einen Hingucker, der Ihnen in der Dessertvitrine wahrscheinlich ins Auge gefallen ist: das Mille-feuille .

Cook Whisper / Julia Hartbeck
Warnung vor rohen Eiern
Der Verzehr von rohen und leicht gekochten Eiern birgt das Risiko lebensmittelbedingter Krankheiten.
Mille-feuille, ausgesprochen „meel-foy“, ist das französische Äquivalent zum italienischen „millfoglie“ . Beide Namen bedeuten „tausend Blätter“ und stammen von den vielen Schichten aufgeblähten, buttrigen Teigs. Mille-feuille besticht durch einen wunderbaren Kontrast von Aromen und Texturen: Es ist gleichzeitig reichhaltig und leicht, blättrig und cremig. Obwohl es nicht zu süß ist, wird es Ihre Naschsucht zur Teezeit oder zum Kaffee befriedigen.
Der genaue Ursprung von Mille-feuille ist unbekannt. Es könnte aus Italien oder Frankreich stammen, doch französische Köche machten es berühmt. Das erste bekannte schriftliche Mille-feuille-Rezept erschien in einem französischen Kochbuch von François Pierre de la Varenne aus dem 15. Jahrhundert. Mille-feuille wird manchmal auch Napoleon genannt, was auf eine mögliche Verbindung mit Neapel in Italien hindeutet.
Sowohl Napoleon als auch Mille-feuille bestehen aus knusprigen Blätterteigschichten und Sahne. Napoleon verwendet traditionell Mandelcreme, während Mille-feuille eine reichhaltige Vanillecreme enthält. Die Oberseite eines Mille-feuille ist außerdem mit glänzendem Zuckerguss und kunstvollen Mustern aus Schokolade oder farbigem Zuckerguss verziert.
Ein Mille-feuille ist von Grund auf leicht zuzubereiten, besonders mit gefrorenem Blätterteig. Bedenken Sie, dass es zeitaufwändig ist, und planen Sie ausreichend Zeit für die Vorbereitung, das Backen, die Zubereitung und das Kühlen ein. Halten Sie Backpapier zum Backen der Teigschichten bereit und planen Sie zusätzliche Vorbereitungszeit ein, wenn Sie den Blätterteig selbst zubereiten. Mit der richtigen Planung können Sie Mille-feuille ein bis zwei Tage vor dem Servieren zubereiten.
Tipps zur Zubereitung des Mille-Feuille-Rezepts
- Es muss Blätterteig sein – Bedenken Sie, dass gefrorener Blätterteig nicht dasselbe ist wie gefrorener Filoteig. Die beiden sind in diesem Rezept nicht austauschbar. Wählen Sie für den besten Geschmack und die beste Konsistenz immer einen Blätterteig aus Butter.
- Flache Fläche und scharfes Messer – Beim Zubereiten des Mille-feuilles arbeitet man am besten auf einer flachen Fläche, damit sich das fertige Gebäck leicht auf eine Servierplatte legen lässt. Beim Schneiden des Mille-feuilles eignet sich ein langes, sehr scharfes, glattes Messer am besten für saubere Schnitte durch die Glasur.
„Der gefüllte Blätterteig war ausgezeichnet. Die Konditorencreme kann man schon am Vortag zubereiten – sie sollte gut gekühlt und recht dick sein.“ – Diana Rattray

Kochmodus
(Bildschirm aktiv halten)
Zutaten
Für den Teig und die Füllung:
-
1 1/2 Pfund gefrorener Blätterteig oder 1/2 Portion hausgemachter Blätterteig
-
3 Tassen gekaufte Konditorencreme (oder selbstgemacht )
-
Optional: 1/2 Tasse Schlagsahne, mittelstark geschlagen
-
2 Esslöffel Allzweckmehl
Für das Royal Icing und die Dekoration:
-
3 Unzen ( 80 Gramm) Bitterschokolade , geschmolzen
-
2 große Eiweiße, Zimmertemperatur
-
2 Teelöffel frischer Zitronensaft
-
1 3/4 Tassen (350 Gramm) Puderzucker
Schritte zur Herstellung
-
Bereiten Sie die Zutaten vor. Heizen Sie den Backofen auf 200 °C vor.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Wenn Sie eine halbe Portion selbstgemachten Blätterteig verwenden , halten Sie diesen gekühlt bereit. Oder tauen Sie 1 1/2 Pfund gekauften, tiefgefrorenen Blätterteig gemäß den Anweisungen auf der Verpackung auf.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Wenn Sie die Konsistenz von 3 Tassen Konditorencreme auflockern möchten , heben Sie optional 1/2 Tasse Schlagsahne (mittelfest geschlagen) unter. Abdecken und bis zur Zubereitung im Kühlschrank aufbewahren.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Rollen Sie auf einer leicht bemehlten Oberfläche 1 1/2 Pfund gefrorenen Blätterteig (oder eine halbe Portion selbstgemachten Blätterteig) vorsichtig zu einem länglichen Rechteck mit der Dicke eines dünnen Stücks Pappe aus.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Den Teig mit einem scharfen Messer in drei gleich große Stücke schneiden.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Geben Sie den Teig in eine (oder mehrere) mit Backpapier ausgelegte Backform(en) und stechen Sie den Teig überall mit einer Gabel ein.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Bedecken Sie den Teig mit einem weiteren Blatt Backpapier und legen Sie eine Backform oder Kuchengewichte darauf, um den Teig beim Backen zu beschweren.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Backen Sie den beschwerten Teig, falls nötig in mehreren Portionen, etwa 18 bis 20 Minuten lang oder bis er goldbraun ist. Die Gewichte und die obere Schicht des Backpapiers können für die letzten 5 Minuten des Backvorgangs entfernt werden, damit der Teig knuspriger wird.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Legen Sie die gebackenen Teigschichten zum vollständigen Abkühlen auf Gitter.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Bereite die Zutaten vor. Wenn die gebackenen Teigschichten ungleichmäßig groß aussehen, kannst du nach dem Zusammensetzen des Teigs die Ränder zurechtschneiden, um ein einheitliches Aussehen zu erzielen.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Verteilen Sie zunächst die Hälfte der Konditorencreme auf einer Schicht gebackenen Blätterteigs.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Legen Sie eine weitere Teigschicht darauf und drücken Sie sie leicht an, damit sie an der Konditorencreme haftet.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Die restliche Konditorencreme auf die zweite Teigschicht streichen, die dritte Teigschicht darauflegen und erneut leicht andrücken. Beiseite stellen.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
80 Gramm Zartbitterschokolade in einem Topf bei sehr schwacher Hitze schmelzen und in einen Spritzbeutel oder eine Spritztülle mit feiner, runder Tülle füllen. Alternativ können Sie auch einen kleinen Plastikbeutel verwenden, indem Sie eine kleine Öffnung an der Ecke einstechen oder abschneiden. Beiseitestellen.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Bereiten Sie den Zuckerguss mit einem Standmixer oder von Hand zu. Schlagen Sie dazu zwei große Eiweiße (Zimmertemperatur) , zwei Teelöffel frischen Zitronensaft und 350 g Puderzucker auf niedriger Stufe, bis die Masse sehr glatt und glänzend ist. Dies dauert mindestens 7 bis 10 Minuten.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Geben Sie bei Bedarf mehr Puderzucker oder Wasser hinzu, um eine Konsistenz zu erreichen, bei der die Glasur, wenn sie vom Rührbesen zurück in die Schüssel geträufelt wird, kurz auf der Oberfläche der Glasur bleibt, bevor sie wieder einsinkt.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Gießen Sie den Zuckerguss sofort über die oberste Schicht des fertigen Gebäcks und verteilen Sie ihn mit Hilfe eines Spatels gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche. Es kann sein, dass etwas Zuckerguss über die Ränder tropft.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Arbeiten Sie zügig, bevor die Glasur fest wird, und träufeln Sie die Schokolade in gleichmäßigen, parallelen Linien über die Glasur. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn etwas Schokolade über die Ränder tropft oder Ihre Linien schlampig aussehen. Nach dem Abschneiden der Ränder wird das Ergebnis sehr raffiniert.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Ziehen Sie die Spitze eines dünnen, scharfen Messers durch die Schokoladenstreifen und verteilen Sie sie gleichmäßig von einer Seite des Gebäcks zur anderen. Schneiden Sie zuerst in die eine und dann in die entgegengesetzte Richtung, um ein Chevron-Muster zu erzeugen. So entsteht das klassische Mille-Feuille-Dekormuster.
Bevor Sie die Ränder abschneiden oder in einzelne Portionen schneiden, stellen Sie das fertige Mille-feuille mindestens zwei Stunden lang in den Kühlschrank oder, wenn Sie unter Zeitdruck stehen, mindestens 30 Minuten lang in das Gefrierfach.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Sobald der Teig ausreichend gekühlt ist, schneiden Sie ihn mit einem langen, sehr scharfen Messer rundherum 6 mm von den Rändern ab, um ein sauberes und gleichmäßig proportioniertes Rechteck zu erhalten.
Cook Whisper / Julia Hartbeck
-
Das geputzte Millefeuille vorsichtig auf eine Servierplatte geben und erneut kühl stellen, wenn es nicht sofort serviert wird. Alternativ kann es auch in einzelne Portionen geschnitten werden. Guten Appetit!
Cook Whisper / Julia Hartbeck
So lagern Sie Mille-Feuille
Bewahren Sie übrig gebliebenes Mille-feuille bis zu drei Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf; der Teig wird mit jedem Tag weniger knusprig. Alternativ können Sie das Dessert gut verpackt bis zu sechs Monate einfrieren und vor dem Servieren über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
Lust auf Abenteuer? Versuchen Sie Folgendes:
- Eiweiß – Ersetzen Sie das rohe Eiweiß durch Baiserpulver oder pasteurisiertes Eiweiß.
- Teig nach Wunsch zuschneiden – Blätterteig in gleichmäßige 7,5 cm große Quadrate oder 7,5 x 3,8 cm große Rechtecke schneiden. Die einzelnen Gebäckstücke nach Anleitung backen, abkühlen lassen, füllen und dekorieren. Alternativ den Blätterteig backen und vor dem Füllen und Glasieren in gleichmäßige Stücke schneiden.
- Kein Zuckerguss, kein Problem – Lassen Sie den Zuckerguss weg und bestreuen Sie ihn mit Puderzucker. Verwenden Sie dann einen Spritzbeutel und eine feine Spitze, um ihn mit der halbsüßen Schokolade zu dekorieren.
- Erdbeer -Millefeuille – Eine ebenso köstliche Variante dieses klassischen Desserts ist das Erdbeer-Millefeuille. Schneiden Sie dazu 1 Tasse saubere Erdbeeren in dünne Scheiben und legen Sie sie beim Zusammensetzen auf jede Schicht Konditorcreme. Statt Zuckerguss und Schokolade können Sie die Oberfläche mit Puderzucker bestäuben.
Nährwertangaben (pro Portion) | |
---|---|
828 | Kalorien |
41 g | Fett |
104 g | Kohlenhydrate |
12 g | Protein |
Nährwertangaben | |
---|---|
Portionen: 8 | |
Menge pro Portion | |
Kalorien | 828 |
% Tageswert* | |
Gesamtfett 41 g | 52 % |
Gesättigte Fettsäuren 9 g | 46 % |
Cholesterin 60 mg | 20 % |
Natrium 445 mg | 19 % |
Gesamtkohlenhydrate 104 g | 38 % |
Ballaststoffe 3g | 11% |
Gesamtzucker 53 g | |
Eiweiß 12g | |
Vitamin C 1 mg | 4 % |
Kalzium 119 mg | 9% |
Eisen 4 mg | 24 % |
Kalium 276 mg | 6% |
*Der %-Tageswert (DV) gibt an, wie viel ein Nährstoff in einer Portion zu einer täglichen Ernährung beiträgt. Für allgemeine Ernährungsempfehlungen werden 2.000 Kalorien pro Tag verwendet. |